Humpen

Humpen

* * *

Hụm|pen 〈m. 4großes, meist zylinderförmiges Trinkgefäß ● den \Humpen schwingen zechen, sich betrinken [seit dem 16. Jh., vermutl. aus der Leipziger Studentensprache; zu idg. *kumb(h) „Gefäß“]

* * *

Hụm|pen, der; -s, - [16. Jh.; vermutlich aus der Spr. der Leipziger Studenten, zu niederd. hump(e) = Klumpen, Buckel, vgl. engl. hump = Buckel, Höcker; Hügel, viell. verw. mit 1hoch]:
größeres zylindrisches od. leicht bauchiges u. mit aufklappbarem Deckel versehenes Trinkgefäß mit Henkel:
Bier aus H. trinken.

* * *

Humpen
 
[zu niederdeutsch hump(e) »Klumpen«, »Buckel«], oft außergewöhnlich großes Trinkgefäß. Humpen ist kein fester Begriff und erst seit dem 16. Jahrhundert belegt. Als Humpen bezeichnet werden zylindrische oder bauchige Trinkgefäße aus Metall, Keramik oder Glas, gewöhnlich mit niedrigem Fuß, Deckel und Henkel. Den Humpen unterscheidet vom Krug (Trink-, Schöpf-, Vorratsgefäß) nur Größe oder Funktion.

* * *

Hụm|pen, der; -s, - [16. Jh.; vermutlich aus der Spr. der Leipziger Studenten, zu niederd. hump(e) = Klumpen, Buckel, vgl. engl. hump = Buckel, Höcker; Hügel, viell. verw. mit ↑hoch]: größeres zylindrisches od. leicht bauchiges u. mit aufklappbarem Deckel versehenes Trinkgefäß mit Henkel: einen H. Bier trinken; Bier aus H. trinken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Humpen — (franz. hanap), ein im 16. und 17. Jahrh. übliches, jetzt wieder nachgeahmtes Trinkgefäß von zylindrischer, ausgebauchter Form mit niedrigem Fuß und Deckel. Die H. wurden entweder aus Glas gefertigt und dann mit gemalten Wappen, Adlern, Emblemen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Humpen — Humpen, S. Humpeln und Hümpeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Humpen — Humpen,der:⇨Glas(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Humpen — Sm (früher auch Humpe f.) erw. obs. (16. Jh.) Stammwort. Das Wort ist zuerst ostmitteldeutsch bezeugt; es ist vermutlich durch Leipziger Studenten verbreitet worden. Es ist an sich vergleichbar (gr. kýmbos m./(n). Schale , gr. kýmbē f. Trinkgefäß …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Humpen — Humpen: Das erst seit dem 16. Jh., zunächst im ostmitteld. Schrifttum bezeugte Wort stammt vermutlich aus der Leipziger Studentensprache. Es gehört wohl zu der Sippe von niederd. hump‹e› »Klumpen, Buckel«, nordd. Humpel »Unebenheit, Höcker,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Humpen — typischer Halbliter Humpen …   Deutsch Wikipedia

  • Humpen — der Humpen, (Oberstufe) bauchiges, teilweise mit Deckel versehenes Gefäß, aus dem Bier getrunken wird Synonym: Bierkrug Beispiele: Er hat eine große Sammlung von alten Humpen mit und ohne Zinndeckel aus Steingut, Ton und Glas. Er leerte seinen… …   Extremes Deutsch

  • Humpen — 0,5 Litros Steinkrug . Un Humpen (también Bierkrug …   Wikipedia Español

  • Humpen glass — ▪ decorative arts  extremely large, cylindrical beaker (Humpen), often with outward curving sides, on a simple base, made in Germany in the 16th and 17th centuries. Typical features are the rim ornamentation a ring of fine powdered gold below a… …   Universalium

  • Humpen — Hụm·pen der; s, ; ein (Trink)Gefäß meist mit einem Henkel und einem Deckel, aus dem man besonders Bier trinkt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”